Grüne nehmen ’s selbst in die Hand: Volles Haus bei Klimakonferenz für den Landkreis

Foto: Grüne Kreistagsfraktion Landkreis München

Initiative der Grünen Kreistagsfraktion – Christoph Nadler: „Dafür haben uns so viele Leute im Landkreis gewählt!“ 

„Wenn der Landkreis seine Klimakonferenz streicht, dann übernehmen wir die Initiative. Dafür haben uns so viele Leute im Landkreis gewählt. Denn die Klimakrise wartet nicht – wir müssen jetzt handeln, um unsere Klimaziele zu erreichen“, erklärte Christoph Nadler, Fraktionsvorsitzender zur Eröffnung der Klimakonferenz der Grünen Kreistagsfraktion.

Da der Landkreis München seine Klimakonferenz dieses Jahr gestrichen hat, veranstaltete die Grüne Kreistagsfraktion diese selbst und lud alle Grünen Gemeinderät*innen, Bürgermeister*innen und Ortsvorstände ein.

Der Leiter der Klimainitiative 29++ des Landkreises, Dr. Philipp Schramek, stellte den aktuellen Treibhausgasbericht des Landkreises München vor. Daraus lässt sich ablesen, wie weit die einzelnen Gemeinden des Landkreises auf dem Weg zur Klimaneutralität und ihren selbst gesteckten Zielen sind. Dafür sind weit größere Anstrengungen notwendig als bisher.

Anhand von fünf ausgewählten Projekten wurde aufgezeigt, was möglich ist und sich andernorts bereits bewährt hat.

Katharina Habersbrunner, Vorständin der Energiegenossenschaft BENG, warb für eine umfassende Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, wie jetzt beim geplanten Windpark Forstenrieder Park. Dies war auch das Erfolgsmodell für das erste, derzeit im Bau befindliche Windkraftprojekt in Sauerlach, Aying und Otterfing, welches der dritte Bürgermeister der Gemeinde Sauerlach, Wolfgang Büsch, vorstellte.

Das für dieses Jahr geplante Agri-PV-Projekt in Planegg, das die Grünen-Kreisrätin und zweite Bürgermeisterin der Gemeinde Planegg, Judith Grimme, präsentierte, konnte nur durch die Berücksichtigung aller Interessen aller Beteiligten erfolgreich auf den Weg gebracht werden.

Der Geschäftsführer der Innovativen Energie Pullach (IEP), Helmut Mangold, stellte die ehrgeizigen Pläne Pullachs beim Ausbau der Geothermie vor und mahnte gesetzliche Verbesserungen für die Geothermie an.

Solarplaner Winfried Hanuschik berichtete abschließend vom erfolgreichen Mieterstrommodell auf mehreren Hochhäusern in Unterhaching, bei dem 176 Mietparteien umweltfreundlichen und günstigen Strom beziehen können.

All diese Projekte sollen zum Nachahmen in den Gemeinden auffordern.

„Diese positiven Beispiele machen Mut, durch konsequente, ideenreiche und innovative Umsetzung von Erneuerbaren-Energien-Projekten und möglichst umfassende Einbeziehung der Bevölkerung die selbst gesteckten Klimaziele im Landkreis München und in den Gemeinden doch noch zu erreichen“, so Christoph Nadler.