In Bayern gehen viele Tier und Pflanzenarten massiv in ihrem Bestand zurück oder sterben sogar aus. Besonders betroffen sind Insekten, die um ca. 75 % zurückgegangen sind. Der Rückgang der Insekten verläuft zeitglich mit dem Rückgang blühender Wiesen und anderer natürlicher Lebensräume, welche die Insekten für Nahrung und Fortpflanzung benötigen.
Dieser Rückgang ist nicht nur ein Verlust unserer Lebensqualität, sondern eine konkrete Gefahr für unsere Zukunft. Denn wenn das Zusammenspiel zwischen der Pflanzen- und Tierwelt und dem Menschen gestört wird, wird vieles, was wir heute als selbstverständlich erachten, in Zukunft nicht mehr möglich sein.
Wir möchten daher den Rückgang der Arten minimieren, indem wir das bayrische Naturschutzgesetz in wesentlichen Teilen verbessern.
Damit das stille Sterben der Bienen, Schmetterlinge, Vögel und Insekten endlich ein Ende findet, sind zwischen dem 31. Januar und dem 13. Februar 2019 mindestens eine Million Unterschriften in den Rathäusern für das Volksbegehren Artenvielfalt nötig. Diese direktdemokratische Initiative ist die größte Chance für den Naturschutz in Bayern seit Jahrzehnten und auch bei uns in Oberschleißheim wird es in den folgenden Wochen einige Aktionen zu diesem Thema geben.
In der folgenden Tabelle findest Du die Zeiten, zu denen Du Dich für das Volksbegehren im Rathaus Oberschleißheim (Freisinger Straße 15, 85764 Oberschleißheim) eintragen kannst. Das Volksbegehren startet am Donnerstag, 31. Januar und endet am Mittwoch, 13. Februar.

Verwandte Artikel
• Allgemein
GRÜNE Zeiten 2020
Unsere aktuelle Ausgabe der GRÜNEN Zeiten finden Sie hier:
Weiterlesen »
• Allgemein, Kommentar
Weichen für Klimaschutz stellen! Ein Kommentar von Dr. Markus Büchler (MdL)
Corona ist eine historische Zäsur. Für uns alle persönlich, aber auch für die viele Unternehmen und die Volkswirtschaft. Gleichzeitig schreitet die Erdüberhitzung rasant voran. Im Sommer titelten die Medien:…
Weiterlesen »
• Allgemein, Kommentar, Ökologie und Naturschutz
Ein neues Gewerbegebiet im Landschaftsschutzgebiet – Ein Kommentar von Christoph Münster
Im Gemeinderat wurde gegen die Stimmen der GRÜNEN die Herausnahme eines 15 ha großen Grundstücks südlich der B471 aus der Landschaftsschutzgebietsverordnung beschlossen, um diese Fläche als zukünftiges Gewerbegebiet ausweisen…
Weiterlesen »